Herausforderungen und Chancen bei der Übernahme eines Bauernhofs

Der landwirtschaftliche Sektor in Schleswig-Holstein steht vor einer entscheidenden Phase: Jedes Jahr geben zahlreiche Landwirte ihre Höfe auf, häufig mangels Nachfolger. Dabei gibt es durchaus Menschen, die den Sprung in die Landwirtschaft wagen möchten – doch wie findet man einen geeigneten Nachfolger? Welche Schritte müssen bei der Übergabe beachtet werden? Und was sind die Erfolgsfaktoren für Quereinsteiger?


Warum die Hofnachfolge kein Selbstläufer ist

Die Übernahme eines Bauernhofs ist mehr als eine wirtschaftliche Entscheidung. Es geht um Tradition, Familiengeschichte und den Erhalt regionaler Identität. Doch genau hier liegt das Problem: Der Anteil der Quereinsteiger und Neugründer in der Landwirtschaft ist verschwindend gering. Schätzungen zufolge stammen nur 2–3 % der neuen Betriebsinhaber aus familienfremden Kontexten.

Unsere Hypothese lautet: Ein Mangel an klaren Nachfolgeprozessen, wirtschaftlichen Perspektiven und Unterstützung für Neugründer behindert die Hofübergabe in Schleswig-Holstein. Doch mit der richtigen Planung und Strategie kann die Übergabe gelingen.


Wie gelingt die Hofnachfolge?

1. Wer kommt infrage? Drei Wege zur Hofübernahme

Es gibt drei Möglichkeiten, wie ein landwirtschaftlicher Betrieb übernommen werden kann:

  • Einheiraten: Traditionell eine häufige Lösung, da hierbei Familienzusammenhalt und Kontinuität gefördert werden. Allerdings kann die Erwartungshaltung an die neuen Familienmitglieder eine Belastung sein.
  • Kaufen: Für Kaufinteressenten ist dies oft eine Hürde, da landwirtschaftliche Flächen teuer sind und Banken häufig skeptisch gegenüber Kreditvergaben für Quereinsteiger sind.
  • Neu gründen: Eine selten genutzte Option, die sich oft nur für spezialisierte Nischen wie Bio-Landbau oder Agrotourismus lohnt.

Besonders die zweite Gruppe – Käufer ohne familiäre Verbindungen – benötigt Unterstützung durch staatliche Programme und Beratung. Plattformen wie hof-nachfolge.de bieten gezielte Informationen und Hilfestellungen für potenzielle Nachfolger.


2. Was sollten Hofübergeber beachten?

a) Frühzeitige Planung:
Eine erfolgreiche Hofnachfolge beginnt nicht erst bei der Übergabe, sondern Jahre vorher. Eine gründliche Analyse der Betriebssituation und der Zukunftsperspektiven ist essenziell. Dazu gehört:

  • Bewertung der wirtschaftlichen Lage
  • Klärung rechtlicher und steuerlicher Aspekte
  • Erstellung eines Übergabeplans

b) Offene Kommunikation:
Viele Hofübergaben scheitern an mangelnder Kommunikation innerhalb der Familie. Erwartungen sollten frühzeitig geklärt und alle Beteiligten einbezogen werden.

c) Externe Unterstützung:
Eine professionelle Beratung durch Landwirtschaftskammern, Steuerberater und Nachfolgebörsen kann entscheidend sein. Auch Netzwerke wie die IHK Schleswig-Holstein unterstützen bei der Vermittlung von Nachfolgern.


3. Chancen für Quereinsteiger und Neugründer

Fachliche Voraussetzungen und Einstellung
Der Einstieg in die Landwirtschaft erfordert nicht nur Leidenschaft, sondern auch solides Fachwissen und eine realistische Vorstellung von den Herausforderungen. Wer glaubt, dass das Leben auf einem Hof nur aus Idylle besteht, wird schnell enttäuscht.

Finanzierung und Fördermöglichkeiten
Ein großes Hindernis für Quereinsteiger ist die Finanzierung. Förderprogramme wie die „Junge Landwirte Prämie“ der EU können den Einstieg erleichtern. Zudem gibt es Kredite und Zuschüsse speziell für nachhaltige und innovative Projekte.

Vernetzung und Mentoring
Quereinsteiger profitieren enorm von der Erfahrung anderer Landwirte. Mentoring-Programme und Netzwerktreffen bieten die Möglichkeit, Wissen aus erster Hand zu erwerben.


4. Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Hofnachfolge

  • Wirtschaftliche Perspektive: Ein Hof muss nicht nur traditionsreich, sondern auch zukunftsfähig sein. Das bedeutet, in Innovationen zu investieren und neue Geschäftsfelder zu erschließen, z. B. Agrotourismus, Direktvermarktung oder erneuerbare Energien.
  • Flexibilität: Oft ist es sinnvoll, neue Ansätze auszuprobieren, etwa durch eine Umstellung auf Bio-Produktion oder Kooperationen mit anderen Höfen.
  • Regionale Unterstützung: Schleswig-Holstein bietet mit seinen Landwirtschaftskammern und regionalen Netzwerken zahlreiche Möglichkeiten zur Förderung und Beratung.

Fazit: Die Zukunft der Höfe hängt von klugen Entscheidungen ab

Die Übernahme eines Bauernhofs ist ein komplexer Prozess, der nicht nur wirtschaftliche, sondern auch emotionale und gesellschaftliche Aspekte umfasst. Eine erfolgreiche Hofnachfolge erfordert langfristige Planung, klare Kommunikation und die Bereitschaft, neue Wege zu gehen.

Besonders Quereinsteiger sollten ermutigt werden, den Schritt in die Landwirtschaft zu wagen. Die Zeit zu handeln ist jetzt: Nur wenn wir die nächste Generation für die Landwirtschaft begeistern, bleibt Schleswig-Holstein ein starkes Agrarland.


FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Hofnachfolge

Welche Fördermöglichkeiten gibt es für Quereinsteiger?

Neben EU-Programmen wie der „Junge Landwirte Prämie“ bieten auch Landesbanken und regionale Förderstellen Unterstützung. Informieren Sie sich bei der Landwirtschaftskammer oder Plattformen im Netz.

Wie finde ich einen passenden Nachfolger für meinen Hof?

Netzwerke oder Nachfolgebörsen der Landwirtschaftskammer sind erste Anlaufstellen. Auch persönliche Kontakte und lokale Netzwerke sind hilfreich.

Welche Herausforderungen gibt es bei der Hofübergabe?

Häufige Probleme sind unklare Kommunikation, rechtliche Hürden und finanzielle Unsicherheiten. Eine frühzeitige Planung und professionelle Beratung können diese Risiken minimieren.

Ist eine Hofübernahme für Quereinsteiger realistisch?

Ja, aber nur mit sorgfältiger Vorbereitung. Quereinsteiger müssen Fachwissen aufbauen, Finanzierungsmöglichkeiten prüfen und sich in Netzwerken verankern. Unterstützung durch erfahrene Landwirte ist ebenfalls ein wichtiger Faktor.


Dieser Artikel richtet sich an alle, die an der Zukunft der Landwirtschaft interessiert sind – ob als Hofübergeber, potenzieller Nachfolger oder Unterstützer.

Von Admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert