Kieler Woche in Zahlen: Wirtschaftskraft, Besuchermassen und logistische Meisterleistungen
Wie groß ist die Kieler Woche wirklich? Besuchszahlen, Umsatz, Helfer, Segelwettbewerbe – alle relevanten Daten zum größten Sommerfest des Nordens die Kieler Woche in Zahlen!
Groß, größer, Kieler Woche
Die Kieler Woche ist eines der größten Open-Air-Events Europas. Doch wie groß ist „groß“ eigentlich genau? Wenn es um knallharte Fakten geht, lässt sich die Bedeutung der Veranstaltung mit beeindruckenden Zahlen untermauern – wirtschaftlich, logistisch und gesellschaftlich.
3 Millionen Gäste – in einer einzigen Woche
Jahr für Jahr zieht die Kieler Woche rund 3 Millionen Besucherinnen und Besucher an. Zum Vergleich: Das ist mehr als die Bevölkerung von Schleswig-Holstein.
Die Verteilung der Gäste:
- ca. 40 % aus dem Umland (Tagesausflügler)
- ca. 30 % mit Übernachtung in Kiel oder Umgebung
- ca. 10 % internationale Gäste
- ca. 20 % spontane Kurzentschlossene
An Spitzentagen wie dem Windjammerparade-Samstag oder dem „Open Ship“-Wochenende besuchen mehr als 300.000 Menschen gleichzeitig die Veranstaltung.
Wirtschaftlicher Effekt: über 100 Millionen Euro
Schätzungen zufolge generiert die Kieler Woche jedes Jahr einen wirtschaftlichen Effekt von deutlich über 100 Millionen Euro.
Darin enthalten sind u. a.:
- Umsätze in Hotellerie und Gastronomie
- Zusatzverkäufe im Einzelhandel
- Einnahmen durch Marktstände und Standmieten
- Arbeitsstunden in Sicherheit, Technik, Reinigung, Verkehr
- Medienschaltung, Sponsoring und Werbeumsätze
Gerade für kleine und mittlere Unternehmen in Schleswig-Holstein ist diese Woche eine wirtschaftliche Hochsaison.
Helfer, Technik, Organisation: Tausende im Einsatz
Ohne Menschen keine Veranstaltung. Rund 3.500 Personen sind direkt oder indirekt in die Organisation eingebunden, darunter:
- 1.200 ehrenamtliche Helfer*innen
- ca. 1.000 Kräfte aus Polizei, Feuerwehr, Sanitätsdiensten und Sicherheit
- Hunderte Techniker, Bühnenbauer, Reinigungskräfte und Logistiker
- über 100 Dolmetscher, Hostessen, Infopoint-Mitarbeiter
Die Kieler Woche ist also auch ein Jobmotor auf Zeit – insbesondere für Studierende, Mini-Jobber und regionale Dienstleister.
Das sportliche Herz: Zahlen aus dem Segelgeschehen
Die Kieler Woche ist nicht nur ein Volksfest, sondern auch eines der bedeutendsten Segelsportereignisse der Welt.
- Über 4.000 Segler*innen aus mehr als 50 Nationen
- Ca. 2.000 Boote, vom Laser bis zum Katamaran
- Rund 400 Einzelrennen, darunter Weltcups und Nachwuchsregatten
- Über 1.000 ehrenamtliche Regattahelfer auf dem Wasser
Diese Zahlen machen die Kieler Woche zu einem zentralen sportlichen Treffpunkt mit internationalem Ruf.
Medienreichweite und Sichtbarkeit
Auch medial ist die Kieler Woche eine Hausnummer:
- Über 1.000 akkreditierte Journalist*innen aus aller Welt
- Übertragungen im TV, Radio, Online, Social Media
- Reichweiten von mehreren Millionen in ganz Europa
- Kieler-Woche-Content in über 20 Sprachen
Für den Wirtschaftsstandort Schleswig-Holstein ist das eine wertvolle, jährlich wiederkehrende Imagekampagne – ohne klassischen Werbebudgeteinsatz.
Fazit: Die Zahlen sprechen für sich
Die Kieler Woche ist kein „normales“ Event – sie ist ein wirtschaftliches, kulturelles und sportliches Großereignis, das in seiner Kombination aus Reichweite, Umsatz und Internationalität einzigartig ist.
Für Kiel und ganz Schleswig-Holstein bedeutet das: Wertschöpfung, Sichtbarkeit und Vernetzung auf höchstem Niveau – Jahr für Jahr, unterstützt durch klare Zahlen und nachhaltige Wirkung.