Die Wälder in Schleswig-Holstein haben den Klimawandel bisher besser verkraftet als in anderen Regionen Deutschlands. Das liegt nicht nur an der Nähe zu Nord- und Ostsee, sondern auch an einer klugen Mischung der Bäume. Doch die Herausforderungen nehmen zu, und die Wälder stehen vor großen Aufgaben.
Warum die Wälder hier noch stabil sind
Im Vergleich zu anderen Bundesländern ist Schleswig-Holstein klimatisch begünstigt. Die höhere Luftfeuchtigkeit durch die Lage zwischen den Meeren hat dazu beigetragen, dass extreme Trockenjahre und Hitzeperioden weniger Schaden angerichtet haben. Trotzdem spüren auch hier die Bäume die Auswirkungen des Klimawandels. Höhere Temperaturen und längere Trockenzeiten setzen ihnen zu.
Viel Vielfalt für mehr Widerstandskraft
Die Wälder in Schleswig-Holstein sind besonders vielfältig. Statt großer Flächen mit nur einer Baumart gibt es hier meist eine Mischung aus verschiedenen Arten. Das macht die Wälder widerstandsfähiger gegen Krankheiten, Schädlinge und Wetterextreme. Alte Bäume, junge Triebe, Licht und Schatten – alles hat seinen Platz und sorgt für ein gesundes Ökosystem.
Ein gesunder Wald besteht aus vielen Baumarten, die sich gegenseitig ergänzen. Auch Bäume, die ursprünglich nicht aus der Region stammen, wie Douglasien oder Küstentannen, haben hier ihren Platz gefunden. Sie wachsen gut und helfen, die Wälder stabil zu halten.
Holz: Ein natürlicher Schatz
Schleswig-Holstein hat im Verhältnis zur Fläche einen der größten Holzvorräte in Deutschland. Das zeigt, wie gut die Wälder hier wachsen. Doch das bringt auch Verantwortung mit sich. Damit junge Bäume genug Licht und Platz bekommen, müssen regelmäßig alte Bäume entfernt werden. Dieses Holz kann als Baumaterial oder für Möbel verwendet werden, was den Klimaschutz weiter unterstützt.
Ein Wald für Menschen und Natur
Ein idealer Wald bietet Platz für viele verschiedene Baumarten, Tiere und Pflanzen. Gleichzeitig soll er den Menschen Erholung ermöglichen, etwa beim Spazierengehen. Auch Totholz, das auf den ersten Blick nutzlos erscheint, ist wichtig, denn es bietet Lebensraum für viele kleine Lebewesen.
Die Mischung aus Natur und Nutzung macht die Wälder in Schleswig-Holstein besonders. Hier zeigt sich, dass Vielfalt ein Schlüssel ist, um den Klimawandel besser zu bewältigen. Doch damit das so bleibt, braucht es weiterhin Pflege und Engagement. Der Wald im Norden ist auf einem guten Weg – aber es gibt noch viel zu tun