Wälder in Schleswig-Holstein – Bedeutung für Natur und Wirtschaft


Wenn ich durch die Wälder in Schleswig-Holstein wandere oder mit den Hunden gehe, spüre ich sofort die besondere Atmosphäre – vom dichten Buchenwald im Naturpark Hüttener Berge bis zu den lichten Kiefernwäldern an der Ostseeküste. Diese Wälder sind mehr als nur eine grüne Kulisse: Sie sind Heimat für viele Tiere und Pflanzen, Ort der Erholung und ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für die Region.

Die Wälder prägen nicht nur das Landschaftsbild, sondern auch die Kultur Schleswig-Holsteins. Holz aus unseren Wäldern liefert Rohstoffe für zahlreiche Branchen – von der Möbelproduktion bis zur Papierindustrie. Gleichzeitig bieten die Wälder vielen Menschen Arbeitsplätze, sei es in der Forstwirtschaft, im Tourismus oder in der Holzwirtschaft.


Wald und Wirtschaft in Schleswig-Holstein – eine enge Verbindung

Der Wald ist für Schleswig-Holstein eine wichtige Ressource. Die nachhaltige Nutzung von Holz sichert Arbeitsplätze und trägt zur regionalen Wertschöpfung bei. Zudem ist die Holzwirtschaft ein wesentlicher Teil der grünen Wirtschaft im Land, der auch im Klimaschutz eine Rolle spielt, indem Wälder als CO₂-Speicher fungieren.

Gleichzeitig ist die Verbindung von Mensch und Wald in Schleswig-Holstein eng verwoben. Viele Menschen nutzen die Wälder zur Erholung – beim Wandern, Radfahren oder einfach zum Abschalten. Dieser Ausgleich zwischen Nutzung und Schutz ist essenziell, um die Wälder langfristig zu erhalten.


Herausforderungen durch den Klimawandel in Schleswig-Holsteins Wäldern

Auch in Schleswig-Holstein hinterlässt der Klimawandel seine Spuren. Die typischen Baumarten wie Kiefer und Buche sind zunehmend durch Trockenstress und Schädlingsbefall bedroht. Längere Trockenperioden und Stürme haben in den letzten Jahren vermehrt Schäden verursacht.

Der Borkenkäfer ist auch hier ein Problem, das vor allem Fichtenbestände trifft. Zwar sind Fichten in Schleswig-Holstein nicht so dominant wie in anderen Regionen, doch die Auswirkungen sind spürbar. Die Anpassung der Wälder an die neuen Bedingungen ist dringend nötig.


Waldmanagement und nachhaltige Forstwirtschaft in Schleswig-Holstein

Um die Wälder Schleswig-Holsteins zu schützen und zu stärken, kommt dem Waldmanagement eine zentrale Rolle zu. Forstexperten und Waldbesitzer arbeiten gemeinsam daran, widerstandsfähige Mischwälder zu fördern, die besser mit Trockenheit und Schädlingen zurechtkommen.

Die Forstwirtschaft in Schleswig-Holstein setzt verstärkt auf nachhaltige Praktiken, bei denen Ökologie und Wirtschaft Hand in Hand gehen. So wird sichergestellt, dass Holz nachhaltig geerntet wird und gleichzeitig Lebensräume für Tiere erhalten bleiben.


Vision für die Wälder Schleswig-Holsteins – zukunftsfähig und lebendig

Wünschenswert ist, dass die Wälder Schleswig-Holsteins auch in Zukunft gesund und lebendig sind. Dass sie nicht nur als Rohstoffquelle dienen, sondern Erholungsorte für Menschen bleiben und wichtigen Lebensraum für Tiere bieten.

Dafür ist es wichtig:

  • Mischwälder zu fördern und Monokulturen zu vermeiden.
  • Baumarten auszuwählen, die zum Klima Schleswig-Holsteins passen und widerstandsfähig sind.
  • Nachhaltige Forstwirtschaft weiter auszubauen und das Bewusstsein für den Wert der Wälder zu stärken.

Der Wald ist eine wertvolle Ressource, die wir heute pflegen müssen, damit sie morgen noch existiert und gedeiht.


Fazit: Wald und Wirtschaft – eine nachhaltige Partnerschaft in Schleswig-Holstein

Der Wald Schleswig-Holsteins ist mehr als nur Naturkulisse: Er ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, ein Erholungsraum und ein ökologischer Schatz. Die Herausforderungen des Klimawandels verlangen von uns nachhaltiges Handeln und kluges Waldmanagement.

Mit Engagement und Weitsicht können wir die Wälder Schleswig-Holsteins schützen und erhalten – für die Menschen heute und für kommende Generationen.


💚 Welche Bedeutung hat der Wald für euch hier in Schleswig-Holstein?
Arbeitsplatz, Rückzugsort oder Lebensraum?


Wälder in Schleswig-Holstein sind wichtiger Wirtschaftsfaktor und Erholungsort. Wie nachhaltiges Waldmanagement den Wald fit für die Zukunft macht.

Von Michael

M. ist Geschäftsführer und Gründer eine Agentur für Digitalisierung und Marketing und lebt in der Region Stuttgart. Schleswig-Holstein kennt er aus zahlreichen Urlauben – das Bundesland zwischen Nord- und Ostsee ist längst zu seinem Lieblingsreiseziel geworden. Er verfolgt aufmerksam die Entwicklungen in Schleswig-Holstein und schätzt dabei besonders die Vielfalt zwischen Küstenregionen und den ruhigen, ländlichen Gebieten im Binnenland. Er schreibt auch für das Portal Hof-Nachfolge.de, wo er sich intensiv mit den Herausforderungen der Hofübergabe und landwirtschaftlichen Betriebsnachfolge auseinandersetzt. Seine Leidenschaft gilt dabei insbesondere den Menschen hinter den Betrieben und deren Geschichten. Darüber hinaus begleitet er mit der Digitalagentur 4everglen Unternehmen aus Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg bei ihren digitalen und strategischen Herausforderungen. Als Experte für Digitalisierung und zukunftsfähiges Marketing setzt er sich dafür ein, regionale Unternehmen und Kommunen fit für die Zukunft zu machen.