Auswandern nach Schweden – Warum zieht es Schleswig-Holsteiner in den hohen Norden?
Wälder, Seen, rote Holzhäuser und die Nähe zur Natur – Auswandern nach Schweden aus Schleswig-Holstein steht bei vielen Menschen die Deutschland verlassen wollen ganz weit oben auf der Liste. Und tatsächlich wirkt vieles im Land der Elche auf den ersten Blick vertraut: ein ähnliches Klima, eine ähnlich zurückhaltende Mentalität, norddeutsche Gelassenheit – und dennoch: Wer nach Schweden auswandert, sollte sich gut vorbereiten. Denn das Land hat seine ganz eigenen Gepflogenheiten.
Warum gerade Schweden?
Menschen aus Schleswig-Holstein, die sich für ein Leben in Schweden entscheiden, nennen oft ähnliche Beweggründe:
- Naturverbundenheit: Die endlosen Wälder, klaren Seen und dünn besiedelten Regionen Schwedens bieten genau das, was viele Norddeutsche suchen: Ruhe, Freiheit und Raum.
- Familienfreundlichkeit: Schweden investiert viel in Bildung, Gleichstellung und Vereinbarkeit von Familie und Beruf – für viele junge Familien ein starkes Argument.
- Wirtschaftliche Stabilität: Zwar ist Schweden kein Billigland, doch wer in gesuchten Branchen arbeitet (z. B. Pflege, Technik, Handwerk), hat gute Chancen.
- Nähe: Im Gegensatz zu Kanada oder Australien ist Schweden von Schleswig-Holstein aus bequem mit Auto oder Fähre erreichbar. Auch die Nähe zur Heimat spielt für viele eine große Rolle.
Wer zieht aus Schleswig-Holstein nach Schweden?
- Familien, die sich ein naturnahes, entschleunigtes Leben wünschen
- Selbstständige, z. B. im Handwerk oder Tourismus, die in Schweden neu starten wollen
- Rentner:innen, die ihren Lebensabend in einem kleinen Haus am See verbringen möchten
- Digitale Nomaden oder Kreative, die Ruhe suchen und mit guter Internetanbindung auch in ländlichen Regionen arbeiten können
Was erwartet dich in Schweden?
Chancen:
- Sehr gute Lebensqualität und Infrastruktur, auch außerhalb der Städte
- Kinderbetreuung und Schulen mit hohem Standard
- Einwandererfreundliche Verwaltung (auf Englisch oder Schwedisch)
- Gutes öffentliches Gesundheitssystem
- Hoher Stellenwert von Umwelt- und Klimaschutz
Herausforderungen:
- Sprachkenntnisse: Ohne Schwedisch geht auf Dauer wenig – auch wenn viele Schweden Englisch sprechen
- Integration in lokale Gemeinschaften braucht Zeit
- Immobilienpreise steigen – vor allem in Ballungsräumen
- Ländliche Gegenden wirken manchmal romantisch, können aber einsam sein – besonders im Winter
Was musst du vor dem Umzug nach Schweden beachten?
Die Auswanderung nach Schweden ist durch die EU-Mitgliedschaft vergleichsweise unkompliziert – dennoch gibt es klare Regeln und bürokratische Hürden, die man nicht unterschätzen sollte.
✅ Checkliste: Auswandern nach Schweden (mit Fokus Schleswig-Holstein)
Vorbereitung in Deutschland:
- ☑ Gültiger Reisepass oder Personalausweis
- ☑ Umzugsplanung (z. B. mit Spedition oder eigenem Fahrzeug)
- ☑ Arbeitsvertrag, Selbstständigkeit oder ausreichende finanzielle Mittel
- ☑ Krankenversicherung klären (gesetzliche Absicherung ab Wohnsitzmeldung)
- ☑ Anmeldung bei der schwedischen Steuerbehörde (Skatteverket)
- ☑ Antrag auf persönliche Identifikationsnummer (Personnummer) stellen – wichtig für fast alles!
- ☑ Sprachkenntnisse verbessern (z. B. durch Online-Kurse oder VHS-Kurse in Schleswig-Holstein)
In Schweden:
- ☑ Wohnsitz anmelden
- ☑ Bankkonto eröffnen
- ☑ Steuer-ID und Sozialversicherungsnummer beantragen
- ☑ Kindergeld, Kita, Schule – alles läuft über die Personnummer
- ☑ Krankenversicherung läuft über das öffentliche System (Försäkringskassan)
- ☑ Führerschein: Der deutsche Führerschein ist gültig, sollte aber langfristig umgetauscht werden
Sonstiges:
- ☑ Auto: In Schweden ist eine Umschreibung des Fahrzeugs notwendig, wenn du dauerhaft dort wohnst
- ☑ Haustiere mitnehmen: Impfnachweise & EU-Heimtierausweis nötig
- ☑ Abmeldung in Deutschland (Einwohnermeldeamt)
Fazit: Schweden – Vertraut und doch anders
Für viele Menschen aus Schleswig-Holstein fühlt sich Schweden fast wie ein zweites Zuhause an. Die Mentalität ist ähnlich, die Natur noch weiter, das Leben etwas entschleunigter. Doch auch hier gilt: Wer wirklich auswandern möchte, sollte mehr mitbringen als nur die Liebe zu roten Holzhäusern und Midsommar. Sprache, Bürokratie, Wohnraumsuche – all das braucht Geduld. Doch wer diesen Weg geht, kann sich in Schweden ein neues Leben aufbauen, das nicht nur schön aussieht, sondern auch tragfähig ist.