Auswandern nach Australien – Schleswig-Holstein sagt „G’day!“

Der Weg von Kiel nach Sydney ist weit – nicht nur geografisch, sondern auch bürokratisch. Australien zählt zu den beliebtesten Auswanderungszielen weltweit, doch es hat klare Regeln: Wer kommt, muss gebraucht werden – oder zahlen. Trotzdem zieht es jedes Jahr auch Schleswig-Holsteiner:innen ans andere Ende der Welt. Warum? Und was erwartet sie dort?


Warum wollen Menschen aus Schleswig-Holstein auswandern nach Australien?

  • Klima & Lebensstil: Sonne, Strand, Outdoor-Leben – ein Kontrast zum norddeutschen Wetter.
  • Sprache: Englisch als Amtssprache erleichtert vieles – gerade für junge Leute.
  • Berufliche Chancen: Fachkräfte in Medizin, Technik, Handwerk oder Bildung sind gefragt.
  • Lockerheit & Freundlichkeit: Die australische Mentalität wirkt auf viele erfrischend entspannt.
  • Abenteuerlust: Für manche ist es der Reiz, einfach mal komplett neu anzufangen – möglichst weit weg.

Was erwartet Schleswig-Holsteiner:innen in Australien?

Die Pluspunkte:

  • Hohe Lebensqualität, besonders in Städten wie Melbourne, Brisbane oder Perth
  • Viele Sonnenstunden, entspannter Lebensstil
  • Gut bezahlte Jobs in gefragten Branchen
  • Möglichkeit zur Einbürgerung nach einigen Jahren
  • Multikulturelle Gesellschaft – Neuanfänge sind gesellschaftlich akzeptiert

Die Herausforderungen:

  • Sehr strenges Einwanderungssystem: Nur wer Punkte sammelt, kommt rein
  • Hohe Lebenshaltungskosten, besonders in Sydney oder Melbourne
  • Weite Entfernungen – nicht nur zur alten Heimat, sondern auch im Alltag
  • Hitze, giftige Tiere, andere Sicherheitsstandards
  • Kulturelle Umgewöhnung: Direktheit, Humor, Umgangsformen unterscheiden sich oft subtil

Welche Visa gibt es – und wie komme ich überhaupt rein?

Australien verwendet ein punktbasiertes Einwanderungssystem, das Kriterien wie Alter, Beruf, Ausbildung, Berufserfahrung und Englischkenntnisse bewertet. Je höher die Punktzahl, desto besser die Chancen.

Beliebte Visaarten:

  • Skilled Independent Visa (subclass 189): Für gefragte Berufe – ohne Sponsor
  • Skilled Nominated Visa (subclass 190): Mit Nominierung durch ein Bundesland
  • Employer Sponsored Visa (subclass 186/482): Wenn ein Arbeitgeber dich haben will
  • Working Holiday Visa (subclass 417): Für junge Leute (bis 35) – Einstiegschance!
  • Partner Visa (subclass 820/801): Wenn man einen australischen Partner hat
  • Student Visa (subclass 500): Wer dort studiert, hat gute Bleibechancen

Was kostet das alles?

Einfach gesagt: viel. Allein das Skilled Independent Visa kostet rund 4.000–5.000 AUD (ca. 2.500–3.000 €), dazu kommen:

  • Gesundheitschecks
  • Englischtests (z. B. IELTS)
  • Anerkennung von Abschlüssen
  • Flugkosten (oft >1.000 € pro Person)
  • Umzug, Unterkunft, Rücklagen (mindestens 10.000 € sollten realistisch eingeplant sein)

Checkliste: Auswandern nach Australien (aus Schleswig-Holstein)

Vor der Auswanderung:

  • ☑ Beruf auf der Skilled Occupation List prüfen: immi.homeaffairs.gov.au
  • ☑ Punktetest machen (online möglich)
  • ☑ Englischtest bestehen (z. B. IELTS Academic)
  • ☑ Gesundheitsuntersuchung absolvieren
  • ☑ Polizeiliches Führungszeugnis beantragen
  • ☑ Zeugnisse/Ausbildungen offiziell übersetzen lassen
  • ☑ Rücklagen bilden (Miete, Auto, Kaution etc.)
  • ☑ Flug, Unterkunft, erste Jobs recherchieren

Nach der Ankunft:

  • ☑ TFN (Tax File Number) beantragen – für Steuern
  • ☑ Medicare-Anmeldung (staatliche Krankenversicherung – je nach Visum)
  • ☑ Bankkonto eröffnen (geht meist online vorab)
  • ☑ Führerschein umschreiben (innerhalb von 3 Monaten empfohlen)
  • ☑ Wohnung oder WG suchen (Vermieter verlangen oft Referenzen)
  • ☑ SIM-Karte, Internet, MyGov-Account anlegen

Fazit: Australien – Möglich ist viel, aber nicht einfach

Australien belohnt Mut, Bildung und gute Vorbereitung. Wer sich mit den Regeln vertraut macht, flexibel ist und Englisch gut beherrscht, hat Chancen. Für Schleswig-Holsteiner:innen, die Lust auf Sonne, Weite und neue Wege haben, kann Down Under eine echte Perspektive sein – allerdings nur, wenn man bereit ist, sich durch die Bürokratie zu beißen und seinen Lebensstil neu zu definieren.

Von Michael

M. ist Geschäftsführer und Gründer eine Agentur für Digitalisierung und Marketing und lebt in der Region Stuttgart. Schleswig-Holstein kennt er aus zahlreichen Urlauben – das Bundesland zwischen Nord- und Ostsee ist längst zu seinem Lieblingsreiseziel geworden. Er verfolgt aufmerksam die Entwicklungen in Schleswig-Holstein und schätzt dabei besonders die Vielfalt zwischen Küstenregionen und den ruhigen, ländlichen Gebieten im Binnenland. Er schreibt auch für das Portal Hof-Nachfolge.de, wo er sich intensiv mit den Herausforderungen der Hofübergabe und landwirtschaftlichen Betriebsnachfolge auseinandersetzt. Seine Leidenschaft gilt dabei insbesondere den Menschen hinter den Betrieben und deren Geschichten. Darüber hinaus begleitet er mit der Digitalagentur 4everglen Unternehmen aus Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg bei ihren digitalen und strategischen Herausforderungen. Als Experte für Digitalisierung und zukunftsfähiges Marketing setzt er sich dafür ein, regionale Unternehmen und Kommunen fit für die Zukunft zu machen.