Erhöhung der Lebensarbeitszeit – Chancen, Herausforderungen und was das für Arbeitnehmer in Schleswig-Holstein bedeutet

Was bedeutet die Erhöhung der Lebensarbeitszeit für Arbeitnehmer in Schleswig-Holstein? Chancen, Risiken und Tipps zur Vorbereitung auf ein längeres Berufsleben.


Was bedeutet „Erhöhung der Lebensarbeitszeit“?

Unter Lebensarbeitszeit versteht man den Zeitraum, in dem ein Mensch im Berufsleben steht – vom Eintritt ins Arbeitsleben bis zum Renteneintritt.
Die Debatte um eine Erhöhung der Lebensarbeitszeit wird in Deutschland seit Jahren geführt. Gründe sind vor allem:

In Schleswig-Holstein, wo viele Branchen wie Gesundheitswesen, Tourismus, Bildung und Handwerk stark auf erfahrene Fachkräfte angewiesen sind, könnte diese Entwicklung besonders spürbar werden.


Chancen eines längeren Berufslebens

  • Erfahrung nutzen – ältere Beschäftigte bringen wertvolles Fachwissen ein, das für Unternehmen Gold wert ist.
  • Finanzielle Sicherheit – längeres Arbeiten kann die spätere Rente erhöhen.
  • Neue Karriereschritte – wer länger arbeitet, hat mehr Zeit für Weiterbildungen oder einen späten Jobwechsel (→ siehe auch So gelingt der Jobwechsel).
  • Mentorenrolle – ältere Mitarbeiter können jüngere Kollegen einarbeiten und so Wissen sichern.

Herausforderungen für Arbeitnehmer und Unternehmen

  • Gesundheitliche Belastung – körperlich anstrengende Berufe können mit höherem Alter schwerer werden.
  • Technologische Entwicklungen – wer länger im Job bleibt, muss mit der Digitalisierung Schritt halten.
  • Motivation – nicht jeder möchte nach Jahrzehnten im Beruf noch länger arbeiten.

Gerade in Schleswig-Holstein mit seiner Mischung aus körperlich fordernden Jobs (z. B. Schiffbau, Pflege, Landwirtschaft) und wissensbasierten Tätigkeiten muss individuell geschaut werden, welche Modelle funktionieren.


Wie kann man sich vorbereiten?

  1. Gesundheit im Blick behalten
    Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen und ein aktiver Lebensstil helfen, auch im höheren Alter leistungsfähig zu bleiben.
  2. Lebenslanges Lernen
    Weiterbildungsmöglichkeiten – ob online oder bei der IHK – sichern die Wettbewerbsfähigkeit.
  3. Jobwechsel als Option
    Wer merkt, dass der bisherige Beruf zu belastend wird, kann rechtzeitig den Wechsel in ein leichteres Tätigkeitsfeld anstreben. Tipps dazu findest du in unserem Artikel So gelingt der Jobwechsel in Schleswig-Holstein.
  4. Flexible Arbeitszeitmodelle
    Teilzeit oder Altersteilzeit können den Übergang in den Ruhestand erleichtern.

Fazit

Die Erhöhung der Lebensarbeitszeit ist eine große gesellschaftliche Veränderung – und sie betrifft auch Schleswig-Holstein direkt.
Für Arbeitnehmer bedeutet das: rechtzeitig planen, flexibel bleiben und die eigenen Stärken gezielt einsetzen.
Für Unternehmen heißt es: Strukturen schaffen, die ein längeres Arbeiten nicht nur möglich, sondern auch attraktiv machen.

Wer vorbereitet ist, kann die zusätzliche Zeit im Berufsleben sogar als Chance sehen – für mehr Erfahrung, finanzielle Sicherheit und persönliche Entwicklung.

Von Petra

Die Küste ist wirtschaftlich wie kulturell und zum wohnen und leben ein spannender Ort. Nicht nur für den Urlaub ein paar Tage interessant. Auf Wirtschaftsküste Schleswig-Holstein schreiben wir über Unternehmen, Tourismus, Menschen, u.m. also Themen welche die Region prägen. Nachhaltigkeit und Innovation an der Küste sind dabei genauso Thema wie Tradition und maritime Kultur.“