Warum wandern Deutsche aus – Auswandern – Warum zieht es viele Deutsche ins Ausland?
Die Welt wird kleiner – im Zeitalter der Digitalisierung und Globalisierung wird Mobilität zur Selbstverständlichkeit. Immer mehr Deutsche verlassen ihre Heimat auf Zeit oder dauerhaft. Warum wandern Deutsche aus – und warum zieht es gleichzeitig viele Menschen nach Deutschland? Hintergründe, Ziele und Motive. Denn gleichzeitig wie die Sehnsucht nach dem Auswandern wächst das Interesse vieler Menschen aus dem Ausland, in Deutschland zu leben und zu arbeiten. Warum ist das so? Und was steckt hinter diesem gegenläufigen Trend?
Warum wandern Deutsche aus?
Jährlich kehren laut Statistischem Bundesamt rund 200.000 bis 300.000 Deutsche ihrer Heimat den Rücken – Tendenz seit Jahren stabil bis leicht steigend. Die Gründe dafür sind vielfältig:
- Berufliche Chancen: Viele Fachkräfte, Selbstständige oder Unternehmer suchen im Ausland bessere Karriereperspektiven, attraktivere Arbeitsbedingungen oder weniger Bürokratie.
- Lebenshaltungskosten: Länder mit niedrigeren Preisen (etwa in Südostasien oder Osteuropa) erscheinen für Rentner:innen oder Digitalnomaden wirtschaftlich reizvoll.
- Klima & Lebensstil: Sonne, Meer und ein entspannteres Lebensgefühl motivieren vor allem jüngere Auswanderer oder Ruheständler.
- Unzufriedenheit mit der Politik: Einige Menschen äußern Frust über politische Entwicklungen oder gesellschaftliche Veränderungen in Deutschland.
Wohin zieht es die meisten – und warum wandern Deutsche aus
Beliebte Auswanderungsziele deutscher Staatsbürger sind:
- Schweiz – wegen hoher Löhne und stabiler Wirtschaft
- Österreich – ähnliche Sprache, Kultur, hohes Bildungsniveau
- USA und Kanada – trotz Hürden, immer noch Sehnsuchtsländer
- Spanien und Portugal – vor allem bei Ruheständlern und Remote-Workern beliebt
- Skandinavien – wegen starker Sozialstaaten und guter Work-Life-Balance
Die Beweggründe sind regional unterschiedlich – wer in die Schweiz oder nach Norwegen geht, tut dies meist aus beruflichen Gründen. Wer in südlichere Länder zieht, sucht eher Lebensqualität.
Was versprechen sich Auswanderer vom Ausland?
Die meisten hoffen auf:
- Weniger Belastung durch Steuern oder Bürokratie
- Mehr persönliche Freiheit
- Besseres Wetter und entspannteres Leben
- Karrierechancen im internationalen Umfeld
- Neuanfang oder Abenteuer
Viele berichten nach der Auswanderung über mehr Lebenszufriedenheit – aber nicht alle Erfahrungen sind positiv. Wer unvorbereitet geht oder unrealistische Erwartungen hat, kehrt oft zurück.
Warum erhalten gleichzeitig viele Menschen einen deutschen Pass?
Im Jahr 2023 erhielten über 200.000 Menschen die deutsche Staatsangehörigkeit – ein Rekordwert. Warum dieser starke Zuzug, wenn gleichzeitig viele Deutsche auswandern?
- Starke Wirtschaft: Deutschland bleibt ein attraktiver Arbeitsmarkt – besonders für Fachkräfte aus Nicht-EU-Staaten.
- Rechtssicherheit & Sozialstaat: Gesundheitssystem, Bildungsangebote und soziale Absicherung spielen für viele eine zentrale Rolle.
- Familiennachzug & Integration: Viele Zugewanderte leben bereits lange hier und möchten sich dauerhaft binden.
- Bildung & Ausbildung: Hochschulen und duale Ausbildungswege machen Deutschland für junge Menschen attraktiv.
Zwei Bewegungen – ein globaler Zusammenhang?
Der scheinbare Widerspruch zwischen Auswanderung und Einwanderung löst sich auf, wenn man ihn im globalen Kontext betrachtet. In offenen Gesellschaften ist Migration kein Zeichen von Krise, sondern ein Merkmal moderner Mobilität. Menschen folgen Chancen, Bedürfnissen, Lebensplänen – unabhängig von Grenzen.
Während einige Deutsche neue Perspektiven im Ausland suchen, entdecken Menschen aus anderen Ländern neue Möglichkeiten in Deutschland.
Zum Fachkräftemangel in der Gastronomie in Schleswig-Holstein hier ein Beitrag: Herausforderungen durch den Fachkräftemangel
und hier zum Thema Fachkräftegewinnung: Fachkräfte gewinnen durch Wohnraumangebote und hier: Internationale Fachkräfte rekrutieren: Visa statt Warten
Fazit: Auswandern – persönliche Entscheidung, globale Realität
Auswandern ist selten eine Flucht, sondern meist eine bewusste Entscheidung. Sie hängt von individuellen Erwartungen, globalen Entwicklungen und persönlichen Lebensphasen ab. Gleichzeitig bleibt Deutschland ein attraktiver Standort für viele Menschen weltweit – wirtschaftlich, politisch und gesellschaftlich.
Migration – in beide Richtungen – ist Ausdruck einer vernetzten Welt. Und sie stellt auch Regionen wie Schleswig-Holstein vor spannende Zukunftsfragen: Wie bleiben wir wirtschaftlich attraktiv? Wie gestalten wir Integration? Und was macht einen Standort langfristig lebenswert?