Wirtschaftsförderung in Schleswig-Holstein: Wer hilft wie weiter?

Ob Gründung, Wachstum, Digitalisierung oder Nachfolge – viele Unternehmen in Schleswig-Holstein stehen vor Herausforderungen, die Geld, Zeit und Expertise kosten. Gut zu wissen: In kaum einem Bundesland ist das Netz an Wirtschaftsförderung so dicht gestrickt wie bei uns zwischen Nord- und Ostsee. Doch wo fängt man an? Wirtschaftsförderung in Schleswig-Holstein: Wer hilft wie weiter?

Wir geben einen Überblick über wichtige Anlaufstellen, Programme und Unterstützungsangebote für kleine und mittlere Unternehmen, Gründer:innen und Familienbetriebe in Schleswig-Holstein.

1. Investitionsbank – Wirtschaftsförderung Schleswig-Holstein (IB.SH)

Die IB.SH ist eine zentrale Anlaufstelle für Fördergelder, Zuschüsse und zinsgünstige Darlehen. Sie begleitet Unternehmen durch verschiedene Phasen: von der Gründung bis zur Nachfolge, von der Digitalisierung bis zur Energieeffizienz.

Wichtige Programme:

  • IB.SH Mittelstandsförderung: Zuschüsse für Investitionen in Wachstum, Innovation oder Digitalisierung
  • IB.SH Betriebsmittelkredit: Liquiditätshilfe bei Engpässen
  • IB.SH Gründungsstipendium: Unterstützung für Start-ups und junge Unternehmer:innen

Die Bank bietet auch persönliche Beratungen und Online-Seminare – oft in Kooperation mit den Kammern.

2. IHKs und Handwerkskammern: Beratung vor Ort zur Wirtschaftsförderung Schleswig-Holstein

Die Industrie- und Handelskammern (IHKs) sowie die Handwerkskammern im Land kennen die regionale Wirtschaft wie kaum jemand sonst. Sie beraten kostenlos zu:

  • Fördermöglichkeiten
  • Unternehmensnachfolge
  • Gründung und Betriebsübernahme
  • Export, Innovation und Digitalisierung

Die IHK Schleswig-Holstein bietet z. B. eine Fördermittelrecherche an, bei der individuell passende Programme identifiziert werden.

3. Mittelstand-Digital Zentrum Schleswig-Holstein

Gerade kleine Unternehmen und Familienbetriebe profitieren vom Mittelstand-Digital Zentrum. Es bietet:

  • kostenfreie Workshops und Sprechstunden
  • praxisnahe Tools zur Digitalisierung
  • Projektbegleitung bei digitalen Vorhaben

Das Ziel: verständlich und praxisnah helfen – ohne Fachchinesisch.

Familienunternehmen führen👉 Wie Familienbetriebe konkret von der Digitalisierung profitieren, liest du hier.

4. Förderlotsen in den Kreisen

Viele Kreise und Städte in Schleswig-Holstein haben eigene Wirtschaftsförderer oder Förderlotsen, die bei Fragen persönlich unterstützen. Sie helfen z. B. bei:

  • Standortsuche und Flächenvermittlung
  • Kontakt zu Förderstellen
  • Koordination von Genehmigungen
  • Netzwerkaufbau vor Ort

Ein Anruf beim örtlichen Wirtschaftsförderungsamt kann also der erste, einfache Schritt sein.

5. Weitere Programme und Stellen

  • go-digital (BMWK): Zuschüsse für Beratung und Umsetzung von Digitalisierung
  • Energieeffizienzprogramme der KfW: für nachhaltige Investitionen
  • Gründerstipendien und Innovationsgutscheine: besonders für junge und techniknahe Unternehmen

Tipp: Viele Förderungen lassen sich kombinieren – die Kammern und die IB.SH helfen bei der Planung.


Fazit:
Die Wirtschaftsförderung in Schleswig-Holstein bietet mehr als reine Geldmittel: Sie liefert Know-how, Netzwerke und Wegweiser durch den Förderdschungel. Wer sein Unternehmen stärken oder neu aufstellen will, findet in der Region verlässliche Partner – ganz gleich ob als Familienbetrieb, Mittelständler oder Start-up.


Interne Verlinkungsvorschläge:

Von Michael

M. ist Geschäftsführer und Gründer eine Agentur für Digitalisierung und Marketing und lebt in der Region Stuttgart. Schleswig-Holstein kennt er aus zahlreichen Urlauben – das Bundesland zwischen Nord- und Ostsee ist längst zu seinem Lieblingsreiseziel geworden. Er verfolgt aufmerksam die Entwicklungen in Schleswig-Holstein und schätzt dabei besonders die Vielfalt zwischen Küstenregionen und den ruhigen, ländlichen Gebieten im Binnenland. Er schreibt auch für das Portal Hof-Nachfolge.de, wo er sich intensiv mit den Herausforderungen der Hofübergabe und landwirtschaftlichen Betriebsnachfolge auseinandersetzt. Seine Leidenschaft gilt dabei insbesondere den Menschen hinter den Betrieben und deren Geschichten. Darüber hinaus begleitet er mit der Digitalagentur 4everglen Unternehmen aus Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg bei ihren digitalen und strategischen Herausforderungen. Als Experte für Digitalisierung und zukunftsfähiges Marketing setzt er sich dafür ein, regionale Unternehmen und Kommunen fit für die Zukunft zu machen.