Wirtschaftsstandort Schleswig-Holstein: Potenzial zwischen den Meeren, Chancen, Herausforderungen und Zukunftsbranchen zwischen Nord- und Ostsee. Alles über Potenzial, Mittelstand und digitale Transformation.

Schleswig-Holstein wird oft unterschätzt, wenn es um wirtschaftliche Dynamik und Zukunftspotenzial geht. Doch das nordeuropäische Bundesland hat weitaus mehr zu bieten, als man auf den ersten Blick vermuten könnte. Mit seiner einzigartigen geografischen Lage zwischen Nord- und Ostsee, einer florierenden mittelständischen Wirtschaft und einer dynamischen Forschungslandschaft zeigt Schleswig-Holstein, dass es als Wirtschaftsstandort in der ersten Liga spielt. Doch wie nachhaltig sind diese Entwicklungen? Und welche Herausforderungen müssen Unternehmen, Gründer und Kommunen meistern, um das volle Potenzial auszuschöpfen?

Zentrale Lage als Schlüssel zum Erfolg

Schleswig-Holstein ist nicht nur geografisch ein attraktiver Standort, sondern auch strategisch bestens positioniert. Als Drehscheibe zwischen Nord- und Südeuropa – mit direktem Zugang zu Skandinavien, dem Baltikum und den deutschen Märkten – ist es ein logistisches Herzstück. Diese zentrale Lage begünstigt den Handel und bietet ideale Bedingungen für Unternehmen, die internationale Märkte erschließen möchten. Die Nähe zu Hamburg verstärkt diesen Vorteil zusätzlich.

Die Wirtschaftskraft des Mittelstands

Der Mittelstand bildet das Rückgrat der Wirtschaft in Schleswig-Holstein – und das aus gutem Grund. Ein wirtschaftsfreundliches Klima mit niedrigen Gewerbesteuern, moderaten Lohnkosten und attraktiven Immobilienpreisen fördert Unternehmensgründungen und Standortentscheidungen. So wurden 2017 rund 153 Unternehmen neu gegründet und 1.715 neue Arbeitsplätze geschaffen. Moderne Förderprogramme und geringe Einstiegshürden ermöglichen es innovativen Firmen, insbesondere in den Bereichen Maschinenbau, Life Sciences und Erneuerbare Energien, erfolgreich zu wachsen. Herausforderungen bleiben dennoch: Der Fachkräftemangel und der steigende Wettbewerbsdruck durch die Digitalisierung setzen viele Betriebe unter Zugzwang.

Zukunftsbranchen auf Wachstumskurs am Wirtschaftsstandort Schleswig-Holstein

Als Wirtschaftsstandort bietet Schleswig-Holstein vielfältige Chancen – vor allem in zukunftsweisenden Branchen:

  • Digitale Wirtschaft: Die digitale Transformation wird durch die Hochschullandschaft im Land stark unterstützt.
  • Erneuerbare Energien: Die windreichen Küsten machen Schleswig-Holstein zu einem der führenden Zentren für Windenergie und Solartechnologien.
  • Life Sciences: Die Gesundheitswirtschaft und Medizintechnik profitieren von Forschung und hochqualifizierten Fachkräften.
  • Logistik & Maritime Wirtschaft: Mit der Küstenlage und exzellenten Verkehrsanbindungen ist Schleswig-Holstein ideal für die maritime Wirtschaft aufgestellt.

Bildung und Fachkräftesicherung am Wirtschaftsstandort Schleswig-Holstein

Ein wichtiger Standortfaktor: die Ausbildung junger Talente. Neun staatliche und drei private Hochschulen bilden die Fachkräfte von morgen aus. Davon profitieren vor allem Unternehmen aus den Bereichen IT, Ingenieurwesen und Gesundheit. Doch der Kampf um qualifizierte Kräfte ist hart – insbesondere im digitalen Bereich. Wer im Wettbewerb bestehen will, muss sich als attraktiver Arbeitgeber positionieren.

Herausforderungen am Wirtschaftsstandort Schleswig-Holstein

Trotz vieler positiver Entwicklungen steht das Land vor strukturellen Herausforderungen. So liegt der Anteil akademisch ausgebildeter Fachkräfte bei nur 13 % – deutlich unter dem Bundesdurchschnitt. Auch die Arbeitskosten im produzierenden Gewerbe liegen mit 37,63 EUR pro Stunde über dem bundesweiten Schnitt. Hinzu kommt: In ländlichen Regionen ist die digitale Infrastruktur vielerorts ausbaufähig – ein Hemmnis für Innovation und Unternehmenswachstum.

Fazit: Starkes Fundament mit Entwicklungspotenzial

Der Wirtschaftsstandort Schleswig-Holstein bietet Unternehmern und Gründern eine exzellente Ausgangslage. Die Mischung aus günstigen Rahmenbedingungen, guter Lage und starker Forschungslandschaft ist ein echtes Plus. Doch wer hier erfolgreich wirtschaften möchte, sollte die Herausforderungen ernst nehmen. Der Zugang zu qualifizierten Fachkräften und der Ausbau der digitalen Infrastruktur bleiben zentrale Aufgaben für die Zukunft.


FAQ – Häufig gestellte Fragen

1. Wie profitieren Unternehmen von Schleswig-Holsteins geografischer Lage?
Die zentrale Lage an den wichtigsten Verkehrsachsen nach Skandinavien und ins Baltikum macht Schleswig-Holstein zu einem logistischen Drehkreuz. Internationale Märkte sind von hier aus effizient erreichbar.

2. Welche Branchen bieten in Schleswig-Holstein die besten Entwicklungsmöglichkeiten?
Besonders die digitale Wirtschaft, Erneuerbare Energien, Life Sciences und die maritime Wirtschaft entwickeln sich dynamisch und bieten hervorragende Perspektiven.

3. Wie wichtig ist die Ausbildung in Schleswig-Holstein für die Wirtschaft?
Die Hochschullandschaft sorgt für gut ausgebildete Fachkräfte in relevanten Bereichen. Das stärkt die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Region.

4. Was sind die größten Herausforderungen für Unternehmen in Schleswig-Holstein?
Fachkräftemangel, höhere Arbeitskosten im produzierenden Gewerbe und teils langsame Internetverbindungen in ländlichen Regionen zählen zu den zentralen Herausforderungen.


Von Michael

M. ist Geschäftsführer und Gründer eine Agentur für Digitalisierung und Marketing und lebt in der Region Stuttgart. Schleswig-Holstein kennt er aus zahlreichen Urlauben – das Bundesland zwischen Nord- und Ostsee ist längst zu seinem Lieblingsreiseziel geworden. Er verfolgt aufmerksam die Entwicklungen in Schleswig-Holstein und schätzt dabei besonders die Vielfalt zwischen Küstenregionen und den ruhigen, ländlichen Gebieten im Binnenland. Er schreibt auch für das Portal Hof-Nachfolge.de, wo er sich intensiv mit den Herausforderungen der Hofübergabe und landwirtschaftlichen Betriebsnachfolge auseinandersetzt. Seine Leidenschaft gilt dabei insbesondere den Menschen hinter den Betrieben und deren Geschichten. Darüber hinaus begleitet er mit der Digitalagentur 4everglen Unternehmen aus Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg bei ihren digitalen und strategischen Herausforderungen. Als Experte für Digitalisierung und zukunftsfähiges Marketing setzt er sich dafür ein, regionale Unternehmen und Kommunen fit für die Zukunft zu machen.