Hypothese: Ein 125-jähriges Familienunternehmen wie die Schwartauer Werke zeigt, dass Tradition und Innovation Hand in Hand gehen können. Doch wie gelingt es einem Unternehmen, sowohl historisch gewachsene Werte zu bewahren als auch den Blick auf die Zukunft zu richten?

Die Schwartauer Werke, bekannt für ihre Konfitüren und den beliebten Corny Müsli-Riegel, feiern 2024 ein bemerkenswertes Jubiläum: 125 Jahre Unternehmensgeschichte. In dieser Zeit hat sich das Unternehmen aus Bad Schwartau von einem kleinen, regionalen Anbieter zu einem international agierenden Lebensmittelhersteller entwickelt. Doch was sind die Geheimnisse hinter diesem Erfolg, und wie hat sich das Unternehmen in einem immer schneller werdenden Marktumfeld behaupten können?

Wachstum durch Innovation und Nachhaltigkeit

Schwartau ist in der norddeutschen Wirtschaft nicht nur ein fester Bestandteil, sondern auch ein Vorreiter in Sachen Innovation und Nachhaltigkeit. Im Jubiläumsjahr 2024 hat das Unternehmen ambitionierte Ziele, wie die Steigerung des Umsatzes um zehn Prozent. Ein Blick auf die Unternehmensstrategie zeigt, dass Wachstum nicht nur durch die Erweiterung des Produktsortiments, sondern auch durch Investitionen in die Produktionskapazitäten und die Digitalisierung erreicht wird. Ein SAP-System wurde eingeführt, um Prozesse zu optimieren und die Effizienz weiter zu steigern.

Die Schwartauer Werke haben zudem klare Nachhaltigkeitsziele formuliert: Bis 2030 soll die Produktion in den Werken CO2-neutral sein. Diese Ausrichtung auf ökologische Verantwortung wird nicht nur von den Mitarbeitern geschätzt, sondern auch von den Konsumenten, die zunehmend Wert auf nachhaltige Produkte legen.

Mitarbeiter im Fokus: Das Geheimnis des Unternehmenserfolgs

„Menschen im Fokus, Zukunft im Blick“ – dieses Motto wird bei den Schwartauer Werken nicht nur in der Unternehmensstrategie, sondern auch in der Unternehmenskultur großgeschrieben. Dr. Arend Oetker, Inhaber und ehemaliger Geschäftsführer, betont regelmäßig, wie wichtig ihm der familiäre Umgang im Unternehmen ist. Die Mitarbeiter sind das Rückgrat des Unternehmens, und ihre Zufriedenheit sowie ihre Identifikation mit der Marke sind wesentliche Erfolgsfaktoren.

Elvira Giesbrecht, verantwortlich für das Recruiting, hebt hervor, dass der gute Ruf des Unternehmens als Arbeitgeber dazu beiträgt, talentierte Fachkräfte zu gewinnen. Das Unternehmen pflegt eine offene und faire Kommunikation, was die Bindung der Mitarbeiter an das Unternehmen stärkt. Dies hat auch positive Auswirkungen auf die Arbeitgebermarke: Schwartau hat über die Jahre hinweg immer wieder Bestnoten als Ausbildungsbetrieb erhalten und bietet jungen Menschen zahlreiche Karrierechancen.

Die Rolle von Innovation in einem traditionellen Markt

Schwartauer reagiert nicht nur auf Trends, sondern setzt selbst Maßstäbe. Mit der Einführung neuer Produktlinien wie der „Zero“-Reihe ohne Zucker und den innovativen Proteinsorten für die Corny-Riegel zeigt das Unternehmen, dass es mit der Zeit geht und Bedürfnisse von Konsumenten frühzeitig erkennt. Die Kombination aus Tradition und Innovation ist eine der Stärken des Unternehmens: Die Klassiker wie Erdbeer-Konfitüre sind nach wie vor gefragt, doch Schwartau ergänzt diese mit modernen Varianten, die auch jüngere Zielgruppen ansprechen.

Dieser Mix aus bewährten Produkten und neuen, trendbewussten Innovationen zeigt, wie flexibel und anpassungsfähig das Unternehmen ist – ein Schlüssel zum Erfolg auf internationalen Märkten.

Fazit: Schwartauer Werke als Modell für nachhaltigen Erfolg

Die Schwartauer Werke haben es geschafft, sich über 125 Jahre hinweg als führendes Unternehmen der Lebensmittelindustrie zu etablieren. Ihr Erfolg basiert auf einer starken Unternehmenskultur, die auf Respekt, Innovation und Nachhaltigkeit setzt. Das Unternehmen zeigt, dass Tradition und Zukunftsorientierung keineswegs im Widerspruch zueinander stehen, sondern sich vielmehr ergänzen können.

Für Unternehmer und Gründer aus Schleswig-Holstein sind die Schwartauer Werke ein Paradebeispiel dafür, wie es gelingt, langfristig auf dem Markt zu bestehen und dabei eine Marke aufzubauen, die sowohl von den Mitarbeitern als auch von den Konsumenten geschätzt wird.

FAQ

Wie hat sich das Unternehmen seit seiner Gründung verändert?
Die Schwartauer Werke haben sich von einem regionalen Marmeladenhersteller zu einem international agierenden Lebensmittelunternehmen entwickelt. Der Fokus liegt auf Innovationen im Produktbereich, wie der Einführung von zuckerfreien Varianten und Proteinsorten.

Was macht die Schwartauer Werke zu einem attraktiven Arbeitgeber?
Das Unternehmen legt großen Wert auf eine offene Kommunikation und ein respektvolles Arbeitsumfeld. Es bietet zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten und hat einen ausgezeichneten Ruf als Ausbildungsbetrieb.

Was sind die Ziele der Schwartauer Werke für die Zukunft?
Neben der Steigerung des Umsatzes um 10 % im Jubiläumsjahr hat das Unternehmen das Ziel, bis 2030 CO2-neutral zu produzieren und weiterhin auf innovative Produkte zu setzen.

Warum sind die Schwartauer Werke so erfolgreich?
Der Erfolg basiert auf einer Kombination aus Tradition, einem klaren Fokus auf Qualität, nachhaltiger Produktion und einer offenen Unternehmenskultur.

Von Admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert